Stand Anmeldedaten: Vortag (Werktag)

mit Klick auf die eine Veranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu dieser.

Veranstaltung Beginn Zeit Ende Zeit Anmeldg max Anz. Wartelst. Absage Dozent Veranstaltungsort Inhalte
Sicherheit im Wandel - Wie Sie als Führungskraft Orientierung geben 11.11.2025 09:00 12.11.2025 17:00 12 12 2 Natalie Schult Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten_x000D_ Kern-Methodik “Change-Prozess” und “Change-Phasenmodell”_x000D_ Vermittlung und Einübung von praxisnahen Tools_x000D_ Mit Emotionalität und Widerständen konstruktiv umgehen_x000D_ Wege zur Erfolgsmessung und Kultivierung
Offboarding erfolgreich meistern - Effizient, wertschätzend, rechtssicher 13.11.2025 10:00 13.11.2025 12:00 0 60 0 Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Grundlagen des Offboardings (Bedeutung, Ziele, Vorteile)_x000D_ Rechtliche Aspekte (Kündigungsmanagement)_x000D_ Administrative Prozesse (Zeugniserstellung, Rückgabe von Firmeneigentum, IT-Zugangsrechte)_x000D_ Kommunikation und Feedback (Austrittsgespräche, wertschätzende Verabschiedung)_x000D_ Wissenstransfer und Übergabe (Dokumentation, Nachfolgeregelung)
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 13.11.2025 16:45 13.11.2025 18:15 10 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 18.11.2025 16:45 18.11.2025 18:15 14 12 1 Dr. Astrid Keßler Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
Bewerbungsgespräche professionell führen - So gewinnen Sie die richtigen Talente 18.11.2025 10:00 18.11.2025 12:00 4 60 0 Alexandra Zeller Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Analyse der Bewerbungsunterlagen und Erstellung von Anforderungsprofilen_x000D_ Fragetypen und Generierung von spezifischen Fragen_x000D_ Gesprächsverlauf_x000D_ Objektive Entscheidungsfindung und Nachbereitung der Gespräche
Deeskalation Tagesseminar 20.11.2025 09:00 20.11.2025 16:30 9 14 0 Matthias Pottie, Juliane Nübling Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“.
FAW - Supervision 25.11.2025 17:00 25.11.2025 18:30 3 15 0 Birgitt Lackus-Reitter Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Reflexion der eigenen Berufsrolle_x000D_ Erkennen von Interaktionsfallen von PatientInnen
DBT für Sozial- und Pflegeberufe 28.11.2025 09:00 29.11.2025 16:30 18 25 0 Eva Dreifuss Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Skillsvermittlung_x000D_ Bezugspersonenarbeit_x000D_ Umgang mit Dissoziationen_x000D_ Verhaltensanalysen_x000D_ Kontingenzmanagement_x000D_ Gefühlsprotokolle_x000D_ Anleiten von Gruppen
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 02.12.2025 16:45 02.12.2025 18:15 14 12 2 Dr. Astrid Keßler Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
Deeskalation Tagesseminar 02.12.2025 09:00 02.12.2025 16:30 2 14 0 Cem Demir, Sven Mengel Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“.
Wertschätzende Führung - Mit Anerkeunng motivieren und Mitarbeitende stärken 02.12.2025 09:00 02.12.2025 17:00 9 14 0 Dr. Peri Kholghi Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG Die Grundbedürfnisse von Menschen und ihre Bedeutung für die Motivation kennen_x000D_ Adressatengerechte Formulierung von Lob_x000D_ Die Wirksamkeit von Worten erhöhen_x000D_ Glaubhaft und ehrlich kommunizieren_x000D_ Anerkennung motivierend zum Ausdruck bringen_x000D_ Durch eine positive Kommunikation kulturelle und andere Unterschiede überwinden_x000D_ Typische Fallstricke erkennen und vermeiden
Reanimation von Kindern und Jugendlichen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) 03.12.2025 08:30 03.12.2025 12:30 15 20 0 Berthold Groß Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Basiswissen zu Notfallmaßnahmen und Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand konkret bei Kindern und Jugendlichen.
Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) 04.12.2025 09:30 04.12.2025 11:30 2 20 0 Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand
Arbeitsrecht I - Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern 05.08.2025 10:00 05.08.2025 12:00 5 20 0 Katharina Müller Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Grundlagen des Arbeitsrechts: Wichtige Gesetze, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen_x000D_ Überblick über Rechtsthemen im Zusammenhang mit dem Arbeitsvertrag_x000D_ Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
FAW - Zwei Psychotherapiemethoden im Vergleich 05.08.2025 11:30 05.08.2025 13:30 16 40 0 Janina Schweiger Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen CBASP und MCT?_x000D_ Was unterscheidet und was verbindet diese beiden Psychotherapiemethoden?_x000D_ Wie sieht eine typische Therapiesituation aus?_x000D_ Welche der beiden Therapieformen passt am besten zu meinem Patienten?_x000D_ Welche Angebote gibt es am ZI?
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 05.08.2025 16:45 05.08.2025 18:15 10 12 0 Dr. Astrid Keßler Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
Führungsaufgabe Arbeitsschutz - Gesundheits- und leistungsfördernde Arbeitsplätze gestalten 28.08.2025 09:00 28.08.2025 11:30 4 20 0 Dr. Thorsten Lau Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Arbeitsschutz: Gesetzliche Vorgaben_x000D_ Die Gefährdungsbeurteilung: Anlässe, Ablauf, Ziele_x000D_ Gesunde Führung als Schutzfaktor und Beispiele für präventive Maßnahmen
Deeskalation Tagesseminar 11.09.2025 09:00 11.09.2025 16:30 12 14 0 Timo Hauk, Juliane Nübling Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“.
Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) 16.09.2025 09:30 16.09.2025 11:30 18 20 0 Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand
Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) 16.09.2025 13:00 16.09.2025 15:00 9 20 0 Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand
Vinyasa Yoga 16.09.2025 17:00 28.10.2025 18:00 1 14 0 Judith Gieser Kleiner Hörsaal, J5, Therapiegebäude, 1. OG Im Vinyasa Yoga werden die Körperpositionen und die Atmung synchronisiert und in einer fließenden, dynamischen Sequenz zusammengehalten. In dieser Form des Yogas wird Wert auf einen flüssigen Übergang in die jeweiligen Bewegungen gelegt._x000D_ Der ständig aktive Energiezustand versetzt den Körper in einen Zustand von Fitness und Harmonie. Die Übungen lockern und festigen das Muskelsystem zugleich und bringen Körper und Geist in das richtige Gleichgewicht.
Mindfulness Essentials 17.09.2025 18:00 22.10.2025 19:30 0 15 0 Dr. Bankim Subhash Chander Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail
Zeiterfassung und Dienstplanung - Mit ESS und Roster den Überblick behalten 18.09.2025 10:00 18.09.2025 11:30 3 60 0 Julian Sulzer Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail ESS-Funktionen (z.B. Antragswesen, Tagessteuerung, Monatsjournale, Persönliche Auswertungen)_x000D_ Roster-Funktionen (z.B. Dienstplaneinsicht und -bearbeitung, Mitarbeitendendaten, Gruppenbezogene Auswertungen)
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 18.09.2025 16:45 18.09.2025 18:15 4 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 18.09.2025 18:15 18.09.2025 19:45 7 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
DeeskalationstrainerIn - Refresher 20.09.2025 09:00 20.09.2025 17:00 5 20 0 Claus Staudter, Sven Keitel Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Auffrischung der Inhalte aus der Weiterbildung DeeskalationstrainerIn_x000D_ Vermittlung neuer Inhalte zu verbaler Deeskalation und Kommunikation_x000D_ Erfahrungsaustausch und konkrete Fallarbeit_x000D_ Taktile A-traumatische Körperintervention_x000D_ Vorstellung von Qualitätskriterien eines Deeskalations-, Aggresionsmanagements- und Präventionssystems im Gesundheits- und Sozialwesen
Feuerlöschübung 23.09.2025 09:00 23.09.2025 09:45 7 25 0 Frank Kadel Treffen am Haupteingang, Therapiegebäude Bedienung von Feuerlöschern_x000D_ Löschmittel und Brandklassen_x000D_ Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern_x000D_ Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Schaumlöschern
Feuerlöschübung 23.09.2025 10:00 23.09.2025 10:45 18 25 0 Frank Kadel Treffen am Haupteingang, Therapiegebäude Bedienung von Feuerlöschern_x000D_ Löschmittel und Brandklassen_x000D_ Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern_x000D_ Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Schaumlöschern
Feuerlöschübung 23.09.2025 11:00 23.09.2025 11:45 13 25 0 Frank Kadel Treffen am Haupteingang, Therapiegebäude Bedienung von Feuerlöschern_x000D_ Löschmittel und Brandklassen_x000D_ Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern_x000D_ Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Schaumlöschern
FAW - Supervision 23.09.2025 17:00 23.09.2025 18:30 8 15 0 Birgitt Lackus-Reitter Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Reflexion der eigenen Berufsrolle_x000D_ Erkennen von Interaktionsfallen von PatientInnen
Vom Besetzungsantrag zur Einstellung - Das Bewerberportal optimal nutzen 23.09.2025 10:00 23.09.2025 11:00 1 60 0 Tamara Weber Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Führungskräfte-Cockpit_x000D_ Erstellung eines Besetzungsantrags inkl. Stellenausschreibung_x000D_ Genehmigungsprozess und Stellenstatus_x000D_ BewerberInnen bewerten und nächste Schritte_x000D_ Vorstellungsgespräche (Terminkoordination & Bewerberkorrespondenz)
Reanimation von Kindern und Jugendlichen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) 24.09.2025 08:30 24.09.2025 12:30 19 20 0 Berthold Groß Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Basiswissen zu Notfallmaßnahmen und Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand konkret bei Kindern und Jugendlichen.
Deeskalation Tagesseminar 25.09.2025 09:00 25.09.2025 16:30 15 14 0 Rolf Oster-Ritter, Matthias Pottie Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“.
Führung in Balance - Gesundsheitsorientierte Selbst- und Mitarbeitendenführung 25.09.2025 09:00 23.10.2025 16:30 7 12 0 Sebastian Mattes Seehotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch Zusammenhänge von Arbeitstätigkeit, Führung und Gesundheit_x000D_ Analyse der eigenen arbeitsbezogenen Belastungsfaktoren_x000D_ Frühwarnzeichen der Überlastung_x000D_ Achtsamkeitsbasierte Fertigkeiten - Achtsamkeit als Haltung_x000D_ Akzeptanz oder Veränderung als Handlungsorientierung_x000D_ Effektive Gestaltung von Regenerationszeiten_x000D_ Wirkungsvolles Handeln und Problemlösen_x000D_ Erkennen von arbeitsbezogenen Belastungsfaktoren_x000D_ Gesunde organisationale und personale Führung_x000D_ Gesundheitsförderliche Führung durch Kommunikation_x000D_ Wertschätzung als zentrales Führungselement_x000D_ Gesunde Rahmenbedingungen und Gestaltung des Arbeitsumfeldes_x000D_ Wirkungsvolles Handeln und Problemlösen
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 25.09.2025 16:45 25.09.2025 18:15 10 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
DBT-Curriculum in der Adoleszenz (DBT-A II) 26.09.2025 09:00 27.09.2025 16:30 20 25 0 Sven Cornelisse Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG Anleitung zur Anwendung DBT-spezifischer Strategien und Techniken in der Arbeit mit Jugendlichen und ihren Eltern_x000D_ DBT-Strategien und spezifischer Familien-Skills für die Arbeit mit Familien oder Bezugspersonen von Jugendlichen_x000D_ Verhaltensanalysen (einzeln oder gemeinsam für Bezugsperson und Jugendlichen)_x000D_ Therapieplanung mit Fallbeispielen_x000D_ Telefoncoaching (der PatientIn/ der Eltern)_x000D_ Unterstützung der Familie im Umgang mit suizidalen Krisen des Jugendlichen; Familienskills (in Anlehnung an Fruzzetti)_x000D_ Achtsamkeit innerhalb der Beziehung_x000D_ Emotionsmanagement_x000D_ Rolle von adäquatem Gefühlsausdruck (transaktionales Modell und primäre vs. sekundäre Emotionen)_x000D_ Validierung
Erste Hilfe für psychische Gesundheit im Arbeitsalltag und die Rolle der Führungskraft - Eine Awareness Session für Führungskräfte ohne klinisches Vorwissen 29.09.2025 13:00 29.09.2025 14:30 6 30 0 Dr. Kristina Hengen Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Was ist psychische Gesundheit, wann sollten wir besorgt sein?_x000D_ Warum Führungskräfte sich kümmern sollten_x000D_ Wie Führungskräfte MitarbeiterInnen mit psychischen Gesundheitsproblemen unterstützen können_x000D_ MitarbeiterInnen im Homeoffice als besondere Herausforderung für Führungskräfte_x000D_ Erste Hilfe für psychische Gesundheit (Mental Health First Aid) am Arbeitsplatz - Vorstellung des MHFA Esthelfer-Kurses
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 30.09.2025 16:45 30.09.2025 18:15 14 12 6 Dr. Astrid Keßler Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
Erste Hilfe für psychische Gesundheit im Arbeitsalltag und die Rolle der Führungskraft - Eine Awareness Session für Führungskräfte mit klinischem Vorwissen 02.10.2025 09:30 02.10.2025 11:00 0 30 0 Sarah Fröhlich Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Warum Führungskräfte sich kümmern sollten_x000D_ Wie Führungskräfte MitarbeiterInnen mit psychischen Gesundheitsproblemen unterstützen können, Reflexion aus der eigenen Expertise heraus_x000D_ Erste Hilfe für psychische Gesundheit (Mental Health First Aid) am Arbeitsplatz - Vorstellung des MHFA Esthelfer-Kurses
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 02.10.2025 16:45 02.10.2025 18:15 12 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
Orbis-Schulung für ÄrztInnen 07.10.2025 10:00 07.10.2025 12:00 0 12 0 Ozan Kocakaya Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail
Führung in Balance - Gesundsheitsorientierte Selbst- und Mitarbeitendenführung 08.10.2025 09:00 05.11.2025 16:30 8 12 0 Sebastian Mattes Seehotel Ketsch, Kreuzwiesenweg 5, 68775 Ketsch Zusammenhänge von Arbeitstätigkeit, Führung und Gesundheit_x000D_ Analyse der eigenen arbeitsbezogenen Belastungsfaktoren_x000D_ Frühwarnzeichen der Überlastung_x000D_ Achtsamkeitsbasierte Fertigkeiten - Achtsamkeit als Haltung_x000D_ Akzeptanz oder Veränderung als Handlungsorientierung_x000D_ Effektive Gestaltung von Regenerationszeiten_x000D_ Wirkungsvolles Handeln und Problemlösen_x000D_ Erkennen von arbeitsbezogenen Belastungsfaktoren_x000D_ Gesunde organisationale und personale Führung_x000D_ Gesundheitsförderliche Führung durch Kommunikation_x000D_ Wertschätzung als zentrales Führungselement_x000D_ Gesunde Rahmenbedingungen und Gestaltung des Arbeitsumfeldes_x000D_ Wirkungsvolles Handeln und Problemlösen
Mut zur Kommunikation - Schwierige Gespräche erfolgreich führen 09.10.2025 09:00 10.10.2025 17:00 10 12 0 Maria Holm Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Typische Merkmale und Herausforderungen schwieriger Gespräche_x000D_ Effektive Vorbereitung auf eine strukturierte und zielgerichtete Gesprächsführung_x000D_ Zielführende Kommunikationstechniken für lösungsorientierte Gespräche_x000D_ Professioneller Umgang mit Emotionen_x000D_ Konstruktive Strategien zur Lösung von Konflikten und herausfordernden Situationen
FAW - Entspannung - Achtsamkeit und Entspannungsverfahren 11.10.2025 09:00 11.10.2025 15:30 12 20 0 Dr. Laura Müller Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG
Deeskalation Halbtagesseminar 14.10.2025 09:00 14.10.2025 13:00 12 16 0 Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“.
FAW - Emotional instabile Persönlichkeitsstörung 14.10.2025 15:30 14.10.2025 18:30 18 20 0 Prof. Dr. Christian Schmahl Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Überblick zum Thema Psychopathologie und Therapie der Emotional-Instabilen Persönlichkeitsstörung
FAW - Supervision 14.10.2025 17:00 14.10.2025 18:30 6 15 0 Birgitt Lackus-Reitter Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Reflexion der eigenen Berufsrolle_x000D_ Erkennen von Interaktionsfallen von PatientInnen
Arbeitsrecht II - Arbeitsrechtliche Herausforderungen erfolgreich meistern 15.10.2025 10:00 15.10.2025 12:00 7 20 0 Katharina Müller Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Umgang mit arbeitsrechtlichen Konflikten_x000D_ Beteiligung des Personalrats_x000D_ Arbeitsrechtliche Maßnahmen (z.B. Abmahnung, Kündigung)_x000D_ Aufhebungsverträge
Professionelles Onboarding - Von Anfang an überzeugen 16.10.2025 10:00 16.10.2025 12:00 2 60 0 Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Bedeutung und Phasen eines erfolgreichen Onboardings_x000D_ Von der Vertragsunterschrift bis zum ersten Arbeitstag_x000D_ Administrative Aufgaben_x000D_ Fachliche und soziale Integration
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 16.10.2025 16:45 16.10.2025 18:15 12 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
PraxisanleiterIn - Herausfordernde Gespräche meistern 16.10.2025 09:00 16.10.2025 16:00 0 12 0 Mirjam Hecky Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG
Intensivkurs Pflegestandard EKT 17.10.2025 09:30 17.10.2025 19:00 28 90 0 Prof. Dr. Alexander Sartorius, Elisabeth Burgunder Dorint Kongresshotel Mannheim, Friedrichsring 6, 68161 Mannheim Pflegerisch relevante Aspekte der Elektrokonvulsionstherapie (EKT)_x000D_ Historie, Grundlagen und Wirkmechanismen, Indikatoren und Wirksamkeit_x000D_ Erhaltungs-EKT / ambulante EKT_x000D_ Praktische Durchführung_x000D_ Postiktale Unruhezustände, kardiale Nebenwirkungen_x000D_ Narkosen, Begleitmedikation_x000D_ Überwachung nach der EKT, Mannheimer Pflegestandard der EKT_x000D_ Häufige Fehler in der Praxis/Fallbeispiele
ACT Workshop - Akzeptanz und Commitment Therapie in der Praxis 22.10.2025 09:00 23.10.2025 16:30 0 50 0 Julia Schmelz Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG
Deeskalation Tagesseminar 23.10.2025 09:00 23.10.2025 16:30 6 14 0 Matthias Pottie, Kai Hartmann Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“.
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 23.10.2025 16:45 23.10.2025 18:15 9 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
Drittmittelmanagement am ZI - Allgemeine Grundlagen 23.10.2025 13:30 23.10.2025 15:30 18 40 0 Manuela Guth Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail
DBT-Curriculum Basis II 24.10.2025 09:00 25.10.2025 17:00 45 25 0 Tatyana Reinhardt Raum 420, Laborgebäude Commitmentstrategien_x000D_ Validierungsstrategien _x000D_ Veränderungsstrategien _x000D_ Dialektische Strategien _x000D_ Stilistische Strategien _x000D_ Krisenmanagement
Vinyasa Yoga 27.10.2025 17:00 08.12.2025 18:00 0 14 0 Judith Gieser Kleiner Hörsaal, J5, Therapiegebäude, 1. OG Im Vinyasa Yoga werden die Körperpositionen und die Atmung synchronisiert und in einer fließenden, dynamischen Sequenz zusammengehalten. In dieser Form des Yogas wird Wert auf einen flüssigen Übergang in die jeweiligen Bewegungen gelegt._x000D_ Der ständig aktive Energiezustand versetzt den Körper in einen Zustand von Fitness und Harmonie. Die Übungen lockern und festigen das Muskelsystem zugleich und bringen Körper und Geist in das richtige Gleichgewicht.
Erfolgreich delegieren - Teams stärken, Effizienz steigern 30.10.2025 09:00 30.10.2025 17:00 10 14 1 Dirk Gillmann Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Was sind meine "Antreiber"? - Motivation zur Delegation_x000D_ Bedeutung von Delegation im Führungsalltag_x000D_ Aufgabenverantwortung vs. Ergebnisverantwortung_x000D_ Das Reifegrad-Modell_x000D_ Delegieren als Förderung von Mitarbeitenden_x000D_ Die Phasen erfolgreicher Delegation: Auftragsklärung, Begleitung, Soll-Ist-Abgleich_x000D_ Rollenverteilung: Führungskraft und Mitarbeitende_x000D_ Gesprächsführung und Anwendungsübung
Drittmittelmanagement am ZI - Abwicklung von EU-Projekten 30.10.2025 13:00 30.10.2025 15:00 10 40 0 Melanie Fritz, Hanni Walter Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail
Feuerlöschübung 04.11.2025 13:00 04.11.2025 13:45 10 25 0 Frank Kadel Treffen am Haupteingang, Therapiegebäude Bedienung von Feuerlöschern_x000D_ Löschmittel und Brandklassen_x000D_ Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern_x000D_ Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Schaumlöschern
Feuerlöschübung 04.11.2025 14:00 04.11.2025 14:45 8 25 0 Frank Kadel Treffen am Haupteingang, Therapiegebäude Bedienung von Feuerlöschern_x000D_ Löschmittel und Brandklassen_x000D_ Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern_x000D_ Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Schaumlöschern
Feuerlöschübung 04.11.2025 15:00 04.11.2025 15:45 11 25 0 Frank Kadel Treffen am Haupteingang, Therapiegebäude Bedienung von Feuerlöschern_x000D_ Löschmittel und Brandklassen_x000D_ Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern_x000D_ Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Schaumlöschern
Orbis-Schulung für ÄrztInnen 04.11.2025 10:00 04.11.2025 12:00 0 12 0 Richard Götze Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail
Deeskalation Tagesseminar 04.11.2025 09:00 04.11.2025 16:30 14 14 0 Kai Hartmann, Timo Hauk Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“.
Drittmittelmanagement am ZI - Öffentlich finanzierte Drittmittel-Projekte und deren spezielle Abwicklung 04.11.2025 09:30 04.11.2025 11:30 0 40 0 Patrick Kintscher Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail
Mindfulness Advanced 05.11.2025 18:00 10.12.2025 19:30 0 15 0 Dr. Bankim Subhash Chander Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail
Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) 06.11.2025 09:30 06.11.2025 11:30 10 20 0 Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand
Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) 06.11.2025 13:00 06.11.2025 15:00 11 20 0 Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 06.11.2025 16:45 06.11.2025 18:15 8 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 06.11.2025 18:15 06.11.2025 19:45 5 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
Drittmittelmanagement am ZI - Abwicklung von BMBF-Projekten 06.11.2025 13:30 06.11.2025 15:00 10 40 0 Antje Kratz Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail
Interpersonelle Psychotherapie (IPT) 06.11.2025 15:30 06.11.2025 18:30 2 20 0 Nina Arnold Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Theoretischer Hintergrund_x000D_ Anwendungsbereiche_x000D_ Interpersonelle Schwerpunkte_x000D_ Techniken_x000D_ Gruppentherapie_x000D_ Erweiterung bei bipolaren PatientInnen
PraxisanleiterIn - Umgang mit Sprachbarrieren in der Praxisanleitung 06.11.2025 09:00 06.11.2025 16:00 0 12 0 Mirjam Hecky Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG
DBT-Curriculum Skills III 07.11.2025 09:00 08.11.2025 17:00 47 25 0 Tatyana Reinhardt Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG Aktuelle Problemstellungen_x000D_ Spannungskurve_x000D_ Akzeptanz_x000D_ Emotionales Netzwerk_x000D_ Rollenspiele
GCP AMG Refresher 11.11.2025 13:00 11.11.2025 16:30 10 25 0 dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien Heidelberg Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Ethische Grundlagen_x000D_ Rechtliche Grundlagen (Definition Klinische Prüfung, Abgrenzung zu minimalinterventionellen Prüfungen (NIS), Unbedenklichkeitsprüfungen, Minimalinterventionelle Prüfung, Verfahren zur Genehmigung von Anträgen und nachträglichen Änderungen)_x000D_ Vorbereitung und Planung (Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Schnittstellen, Ressourcenplanung, Aufgabenzuweisung im Team)_x000D_ Durchführung (Aufklärung und Einwilligung, Screening, Ein- und Ausschlusskriterien, Prüfplankonforme Behandlung, Maßnahmen zur Gefahren, Dokumentation, Unerwünschte Ereignisse, Überwachung, Nachträgliche Änderungen)_x000D_ Update zu rechtlichen und ethischen Normen (Verordnung (EU) Nr. 536/2014, ICH-GCP E6 R3, MDR und MPDG, DIN 14155)
FAW - Supervision 11.11.2025 17:00 11.11.2025 18:30 4 15 0 Birgitt Lackus-Reitter Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail Reflexion der eigenen Berufsrolle_x000D_ Erkennen von Interaktionsfallen von PatientInnen
Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) 04.12.2025 13:00 04.12.2025 15:00 5 20 0 Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 04.12.2025 16:45 04.12.2025 18:15 0 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
DBT-Curriculum Basis III 05.12.2025 09:00 06.12.2025 17:00 35 25 0 Susanne Alff-Petersen Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG DBT in unterschiedlichen klinischen Kontexten_x000D_ Konzept des Konsultationsteams_x000D_ Regeln für das Konsultationsteam und Teammanagement_x000D_ Fallkonzeptionalisierung_x000D_ Strukturelle Strategien_x000D_ Timing der Interventionen_x000D_ Dialektische Interventionsstrategie_x000D_ Gefühlsaktualisierung und Übearbeitung_x000D_ Kognitive Strategien_x000D_ Burnout-Prophylaxe_x000D_ Adhärenz_x000D_ Videosupervision
DBT Supervisionsworkshop 05.12.2025 09:00 05.12.2025 17:00 4 8 0 Tatyana Reinhardt Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG DBT-Supervision der ambulanten Fälle_x000D_ Fallsteuerung_x000D_ Unterstützung in DBT-adährenter Arbeitsweise_x000D_ technische Unterstützung bei den Interventionen_x000D_ Förderung von Zuversicht und Spaß am Beruf
Orbis-Schulung für ÄrztInnen 09.12.2025 10:00 09.12.2025 12:00 0 12 0 Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail
Deeskalation Halbtagesseminar 09.12.2025 09:00 09.12.2025 13:00 7 16 0 Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“.
FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) 11.12.2025 16:45 11.12.2025 18:15 0 12 0 Dr. Jörg Nikitopoulos Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen.
Arbeitsrecht III - Arbeitszeitmodelle und Zeugnisse - Was Führungskräfte wissen müssen 12.12.2025 10:00 12.12.2025 12:00 6 20 0 Katharina Müller Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG Arbeitszeitregelungen_x000D_ Mobiles Arbeiten: Rechtliche Rahmenbedingungen_x000D_ Anspruch auf Teilzeittätigkeiten_x000D_ Arbeitszeugnisse