Stand Anmeldedaten: Vortag (Werktag)
mit Klick auf die eine Veranstaltung erhalten Sie weitere Informationen zu dieser.
| Veranstaltung | Beginn | Zeit | Ende | Zeit | Anmeldg | max Anz. | Wartelst. | Absage | Dozent | Veranstaltungsort | Inhalte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| DBT-Curriculum Basis II | 24.10.2025 | 09:00 | 25.10.2025 | 17:00 | 25 | 25 | 7 | Tatyana Reinhardt | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | Commitmentstrategien_x000D_ Validierungsstrategien _x000D_ Veränderungsstrategien _x000D_ Dialektische Strategien _x000D_ Stilistische Strategien _x000D_ Krisenmanagement | |
| Vinyasa Yoga | 27.10.2025 | 17:00 | 08.12.2025 | 18:00 | 14 | 14 | 5 | Judith Gieser | Kleiner Hörsaal, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Im Vinyasa Yoga werden die Körperpositionen und die Atmung synchronisiert und in einer fließenden, dynamischen Sequenz zusammengehalten. In dieser Form des Yogas wird Wert auf einen flüssigen Übergang in die jeweiligen Bewegungen gelegt._x000D_ Der ständig aktive Energiezustand versetzt den Körper in einen Zustand von Fitness und Harmonie. Die Übungen lockern und festigen das Muskelsystem zugleich und bringen Körper und Geist in das richtige Gleichgewicht. | |
| Erfolgreich delegieren - Teams stärken, Effizienz steigern | 30.10.2025 | 09:00 | 30.10.2025 | 17:00 | 10 | 14 | 1 | Dirk Gillmann | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Was sind meine "Antreiber"? - Motivation zur Delegation_x000D_ Bedeutung von Delegation im Führungsalltag_x000D_ Aufgabenverantwortung vs. Ergebnisverantwortung_x000D_ Das Reifegrad-Modell_x000D_ Delegieren als Förderung von Mitarbeitenden_x000D_ Die Phasen erfolgreicher Delegation: Auftragsklärung, Begleitung, Soll-Ist-Abgleich_x000D_ Rollenverteilung: Führungskraft und Mitarbeitende_x000D_ Gesprächsführung und Anwendungsübung | |
| Drittmittelmanagement am ZI - Abwicklung von EU-Projekten | 30.10.2025 | 13:00 | 30.10.2025 | 15:00 | 10 | 40 | 0 | Melanie Fritz, Hanni Walter | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | ||
| Feuerlöschübung | 04.11.2025 | 13:00 | 04.11.2025 | 13:45 | 20 | 25 | 0 | Frank Kadel | Treffen am Haupteingang, Therapiegebäude | Bedienung von Feuerlöschern_x000D_ Löschmittel und Brandklassen_x000D_ Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern_x000D_ Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Schaumlöschern | |
| Feuerlöschübung | 04.11.2025 | 14:00 | 04.11.2025 | 14:45 | 11 | 25 | 0 | Frank Kadel | Treffen am Haupteingang, Therapiegebäude | Bedienung von Feuerlöschern_x000D_ Löschmittel und Brandklassen_x000D_ Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern_x000D_ Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Schaumlöschern | |
| Feuerlöschübung | 04.11.2025 | 15:00 | 04.11.2025 | 15:45 | 13 | 25 | 0 | Frank Kadel | Treffen am Haupteingang, Therapiegebäude | Bedienung von Feuerlöschern_x000D_ Löschmittel und Brandklassen_x000D_ Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern_x000D_ Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Schaumlöschern | |
| Orbis-Schulung für ÄrztInnen | 04.11.2025 | 10:00 | 04.11.2025 | 12:00 | 1 | 12 | 0 | Richard Götze | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | ||
| Deeskalation Tagesseminar | 04.11.2025 | 09:00 | 04.11.2025 | 16:30 | 18 | 14 | 1 | Kai Hartmann, Timo Hauk | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | |
| FAW - Selbstmanagement | 04.11.2025 | 15:30 | 04.11.2025 | 18:30 | 9 | 25 | 0 | Mirjam Deffaa | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Theorie_x000D_ Diagnostik_x000D_ Strategien zum Umgang mit Schwierigkeiten im Bereich Selbstmanagement | |
| Mindfulness Advanced | 05.11.2025 | 18:00 | 10.12.2025 | 19:30 | 8 | 15 | 0 | Dr. Bankim Subhash Chander | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | ||
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 06.11.2025 | 09:30 | 06.11.2025 | 11:30 | 15 | 24 | 0 | Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 06.11.2025 | 13:00 | 06.11.2025 | 15:00 | 24 | 24 | 1 | Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) | 06.11.2025 | 16:45 | 06.11.2025 | 18:15 | 14 | 14 | 0 | Dr. Jörg Nikitopoulos | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen. | |
| FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) | 06.11.2025 | 18:15 | 06.11.2025 | 19:45 | 14 | 14 | 0 | Dr. Jörg Nikitopoulos | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen. | |
| Drittmittelmanagement am ZI - Abwicklung von BMBF-Projekten | 06.11.2025 | 13:30 | 06.11.2025 | 15:00 | 13 | 40 | 0 | Antje Kratz | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | ||
| FAW - Interpersonelle Psychotherapie (IPT) | 06.11.2025 | 15:30 | 06.11.2025 | 18:30 | 14 | 20 | 0 | Nina Arnold | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Theoretischer Hintergrund_x000D_ Anwendungsbereiche_x000D_ Interpersonelle Schwerpunkte_x000D_ Techniken_x000D_ Gruppentherapie_x000D_ Erweiterung bei bipolaren PatientInnen | |
| PraxisanleiterIn - Umgang mit Sprachbarrieren in der Praxisanleitung | 06.11.2025 | 09:00 | 06.11.2025 | 16:00 | 4 | 12 | 0 | Mirjam Hecky | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | ||
| DBT-Curriculum Skills III | 07.11.2025 | 09:00 | 08.11.2025 | 17:00 | 50 | 25 | 1 | Tatyana Reinhardt | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Aktuelle Problemstellungen_x000D_ Spannungskurve_x000D_ Akzeptanz_x000D_ Emotionales Netzwerk_x000D_ Rollenspiele | |
| GCP AMG Refresher | 11.11.2025 | 13:00 | 11.11.2025 | 16:30 | 22 | 25 | 0 | dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien Heidelberg | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | Ethische Grundlagen_x000D_ Rechtliche Grundlagen (Definition Klinische Prüfung, Abgrenzung zu minimalinterventionellen Prüfungen (NIS), Unbedenklichkeitsprüfungen, Minimalinterventionelle Prüfung, Verfahren zur Genehmigung von Anträgen und nachträglichen Änderungen)_x000D_ Vorbereitung und Planung (Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Schnittstellen, Ressourcenplanung, Aufgabenzuweisung im Team)_x000D_ Durchführung (Aufklärung und Einwilligung, Screening, Ein- und Ausschlusskriterien, Prüfplankonforme Behandlung, Maßnahmen zur Gefahren, Dokumentation, Unerwünschte Ereignisse, Überwachung, Nachträgliche Änderungen)_x000D_ Update zu rechtlichen und ethischen Normen (Verordnung (EU) Nr. 536/2014, ICH-GCP E6 R3, MDR und MPDG, DIN 14155) | |
| FAW - Supervision | 11.11.2025 | 17:00 | 11.11.2025 | 18:30 | 8 | 15 | 0 | Birgitt Lackus-Reitter | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | Reflexion der eigenen Berufsrolle_x000D_ Erkennen von Interaktionsfallen von PatientInnen | |
| Sicherheit im Wandel - Wie Sie als Führungskraft Orientierung geben | 11.11.2025 | 09:00 | 12.11.2025 | 17:00 | 12 | 12 | 5 | Natalie Schult | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten_x000D_ Kern-Methodik “Change-Prozess” und “Change-Phasenmodell”_x000D_ Vermittlung und Einübung von praxisnahen Tools_x000D_ Mit Emotionalität und Widerständen konstruktiv umgehen_x000D_ Wege zur Erfolgsmessung und Kultivierung | |
| Offboarding erfolgreich meistern - Effizient, wertschätzend, rechtssicher | 13.11.2025 | 10:00 | 13.11.2025 | 12:00 | 0 | 60 | 0 | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | Grundlagen des Offboardings (Bedeutung, Ziele, Vorteile)_x000D_ Rechtliche Aspekte (Kündigungsmanagement)_x000D_ Administrative Prozesse (Zeugniserstellung, Rückgabe von Firmeneigentum, IT-Zugangsrechte)_x000D_ Kommunikation und Feedback (Austrittsgespräche, wertschätzende Verabschiedung)_x000D_ Wissenstransfer und Übergabe (Dokumentation, Nachfolgeregelung) | ||
| FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) | 13.11.2025 | 16:45 | 13.11.2025 | 18:15 | 16 | 12 | 4 | Dr. Jörg Nikitopoulos | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen. | |
| FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) | 18.11.2025 | 16:45 | 18.11.2025 | 18:15 | 14 | 12 | 6 | Dr. Astrid Keßler | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen. | |
| ZI-Campus-Führung | 19.11.2025 | 10:00 | 19.11.2025 | 12:00 | 0 | 10 | 0 | Treffen am Empfang, Therapiegebäude | |||
| Deeskalation Tagesseminar | 20.11.2025 | 09:00 | 20.11.2025 | 16:30 | 15 | 14 | 0 | Matthias Pottie, Juliane Nübling | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | |
| FAW - Supervision | 25.11.2025 | 17:00 | 25.11.2025 | 18:30 | 5 | 15 | 0 | Birgitt Lackus-Reitter | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | Reflexion der eigenen Berufsrolle_x000D_ Erkennen von Interaktionsfallen von PatientInnen | |
| FAW - Emotionsregulation und Stressbewältigung | 27.11.2025 | 15:30 | 27.11.2025 | 18:30 | 10 | 25 | 0 | Dr. Miriam Biermann | Kleiner Hörsaal, J5, Therapiegebäude, 1. OG | ||
| DBT-Curriculum Basis II | 27.11.2025 | 09:00 | 28.11.2025 | 17:00 | 16 | 25 | 0 | Tatyana Reinhardt | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | Commitmentstrategien_x000D_ Validierungsstrategien _x000D_ Veränderungsstrategien _x000D_ Dialektische Strategien _x000D_ Stilistische Strategien _x000D_ Krisenmanagement | |
| DBT für Sozial- und Pflegeberufe | 28.11.2025 | 09:00 | 29.11.2025 | 16:30 | 26 | 25 | 0 | Eva Dreifuss | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | Skillsvermittlung_x000D_ Bezugspersonenarbeit_x000D_ Umgang mit Dissoziationen_x000D_ Verhaltensanalysen_x000D_ Kontingenzmanagement_x000D_ Gefühlsprotokolle_x000D_ Anleiten von Gruppen | |
| FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) | 02.12.2025 | 16:45 | 02.12.2025 | 18:15 | 14 | 12 | 5 | Dr. Astrid Keßler | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen. | |
| Deeskalation Tagesseminar | 02.12.2025 | 09:00 | 02.12.2025 | 16:30 | 14 | 14 | 0 | Cem Demir, Sven Mengel | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | |
| Wertschätzende Führung - Mit Anerkennung motivieren und Mitarbeitende stärken | 02.12.2025 | 09:00 | 02.12.2025 | 17:00 | 8 | 14 | 0 | Dr. Peri Kholghi | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Die Grundbedürfnisse von Menschen und ihre Bedeutung für die Motivation kennen_x000D_ Adressatengerechte Formulierung von Lob_x000D_ Die Wirksamkeit von Worten erhöhen_x000D_ Glaubhaft und ehrlich kommunizieren_x000D_ Anerkennung motivierend zum Ausdruck bringen_x000D_ Durch eine positive Kommunikation kulturelle und andere Unterschiede überwinden_x000D_ Typische Fallstricke erkennen und vermeiden | |
| Reanimation von Kindern und Jugendlichen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 03.12.2025 | 08:30 | 03.12.2025 | 12:30 | 17 | 20 | 0 | Berthold Groß | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen und Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand konkret bei Kindern und Jugendlichen. | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 04.12.2025 | 09:30 | 04.12.2025 | 11:30 | 7 | 20 | 0 | Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 04.12.2025 | 13:00 | 04.12.2025 | 15:00 | 11 | 20 | 0 | Hilal Pat Altiok, Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) | 04.12.2025 | 16:45 | 04.12.2025 | 18:15 | 16 | 12 | 3 | Dr. Jörg Nikitopoulos | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen. | |
| DBT-Curriculum Basis III | 05.12.2025 | 09:00 | 06.12.2025 | 17:00 | 40 | 25 | 0 | Susanne Alff-Petersen | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | DBT in unterschiedlichen klinischen Kontexten_x000D_ Konzept des Konsultationsteams_x000D_ Regeln für das Konsultationsteam und Teammanagement_x000D_ Fallkonzeptionalisierung_x000D_ Strukturelle Strategien_x000D_ Timing der Interventionen_x000D_ Dialektische Interventionsstrategie_x000D_ Gefühlsaktualisierung und Übearbeitung_x000D_ Kognitive Strategien_x000D_ Burnout-Prophylaxe_x000D_ Adhärenz_x000D_ Videosupervision | |
| DBT Supervisionsworkshop | 05.12.2025 | 09:00 | 05.12.2025 | 17:00 | 7 | 8 | 0 | Tatyana Reinhardt | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | DBT-Supervision der ambulanten Fälle_x000D_ Fallsteuerung_x000D_ Unterstützung in DBT-adährenter Arbeitsweise_x000D_ technische Unterstützung bei den Interventionen_x000D_ Förderung von Zuversicht und Spaß am Beruf | |
| Orbis-Schulung für ÄrztInnen | 09.12.2025 | 10:00 | 09.12.2025 | 12:00 | 0 | 12 | 0 | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | |||
| Deeskalation Halbtagesseminar | 09.12.2025 | 09:00 | 09.12.2025 | 13:00 | 10 | 16 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| Bewerbungsgespräche professionell führen - So gewinnen Sie die richtigen Talente | 09.12.2025 | 10:00 | 09.12.2025 | 12:00 | 4 | 60 | 0 | Alexandra Zeller, Sandra Reljic | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | Analyse der Bewerbungsunterlagen und Erstellung von Anforderungsprofilen_x000D_ Fragetypen und Generierung von spezifischen Fragen_x000D_ Gesprächsverlauf_x000D_ Objektive Entscheidungsfindung und Nachbereitung der Gespräche | |
| FAW - KVT bei Schizophrenie und Psychosen | 09.12.2025 | 15:30 | 09.12.2025 | 18:30 | 14 | 25 | 0 | Dr. Sarah Eisenacher | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie (KVT-I)_x000D_ verhaltenstherapeutische Ansätze bei anderen Schlafstörungen | |
| FAW - Interaktionelle Fallarbeit (IFA) | 11.12.2025 | 16:45 | 11.12.2025 | 18:15 | 16 | 12 | 3 | Dr. Jörg Nikitopoulos | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Die interaktionsbezogene Fallarbeit befasst sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen BehandlerIn und PatientIn. Durch die Gruppengespräche und Rollenspielen kann der Behandler die Sicht des Patienten/der Patientin erläutert um die Blickweise der eigenen Handlung im Arbeitsalltag zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit durch den eigenen emotionalen Zugang die Reaktionen, Ängste und Bedürfnisse von PatientInnen besser zu verstehen. | |
| Arbeitsrecht III - Arbeitszeitmodelle und Zeugnisse - Was Führungskräfte wissen müssen | 12.12.2025 | 10:00 | 12.12.2025 | 12:00 | 7 | 20 | 0 | Katharina Müller | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Arbeitszeitregelungen_x000D_ Mobiles Arbeiten: Rechtliche Rahmenbedingungen_x000D_ Anspruch auf Teilzeittätigkeiten_x000D_ Arbeitszeugnisse | |
| FAW - Supervision | 16.12.2025 | 17:00 | 16.12.2025 | 18:30 | 0 | 15 | 0 | Birgitt Lackus-Reitter | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | Reflexion der eigenen Berufsrolle_x000D_ Erkennen von Interaktionsfallen von PatientInnen | |
| Drittmittelmanagement am ZI - Öffentlich finanzierte Drittmittel-Projekte und deren spezielle Abwicklung | 15.01.2026 | 09:30 | 15.01.2026 | 11:00 | 0 | 40 | 0 | Patrick Kintscher | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | ||
| Deeskalation Tagesseminar | 22.01.2026 | 09:00 | 22.01.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| DBT-Curriculum in der Adoleszenz (DBT-A III) | 23.01.2026 | 09:00 | 24.01.2026 | 16:30 | 11 | 25 | 0 | Sven Cornelisse | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Stationäre DBT für Adoleszente_x000D_ Strukturelle Voraussetzungen_x000D_ Vorbereitung und Behandlungsplanung_x000D_ Behandlungsmodule_x000D_ Bezugsbetreuerstunden_x000D_ Kontingenzmanagement_x000D_ Teambesprechungen_x000D_ Umgang mit der Gruppendynamik im Stationsalltag_x000D_ Umgang mit Regeln_x000D_ Vertiefung zum Teachen von Skills_x000D_ Problemstellungen im Skillstraining | |
| FAW - Grundkurs | 27.01.2026 | 15:00 | 24.03.2026 | 18:00 | 17 | 20 | 0 | Janina Schweiger, Mirjam Deffaa | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | VT-Begriffsbestimmung, Klassische Konditionierung (4 UE)_x000D_ Operante Konditionierung (4 UE)_x000D_ Modelllernen (2 UE) und Kognitive Theorien (2 UE) im klinischen Kontext_x000D_ Erstgespräch und Techniken der Gesprächsführung (4 UE)_x000D_ Krise und Suizidalität (4 UE)_x000D_ Verhaltensanalyse und Plananalyse (6 UE)_x000D_ Therapeutische Beziehung, Kognitive Vorbereitung, Umgang mit Widerstand (4 UE)_x000D_ Prüfungsvorbereitung und Prüfung (4 UE)_x000D_ Mündliche Prüfung | |
| Deeskalation Tagesseminar | 05.02.2026 | 09:00 | 05.02.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| DBT-Curriculum Basis I | 06.02.2026 | 09:00 | 07.02.2026 | 17:00 | 9 | 25 | 0 | Susanne Alff-Petersen | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Diagnostik, Epidemiologie und Differentialdiagnostik und Ätiologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Biosoziale Theorie)_x000D_ Grundannahmen, Prinzipien und Regelwerk der DBT_x000D_ Therapiestruktur und Module_x000D_ Behandlungsziele_x000D_ Grundlegende Behandlungsstrategien in der Einzel- und Gruppentherapie | |
| Process Thinking | 09.02.2026 | 09:00 | 10.02.2026 | 17:00 | 0 | 12 | 0 | Nicole Becker | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Übersicht Prozesse allgemein und Geschäftsprozessmanagement_x000D_ Abgrenzung Projekt- und Prozessmanagement_x000D_ Hierarchische Ordnung von Prozessen allgemein und spezifisch am ZI_x000D_ CANVAS als Methodik zur Abstimmung und Abgrenzung von Projektaufträgen_x000D_ Methodik systematische Prozessoptimierung mit Visualisierung, Analyse und Redesign_x000D_ Modellierungsregeln nach BPMN_x000D_ Prozessleistungsberechnung | |
| Prozess-Coach Weiterbildung | 09.02.2026 | 09:00 | 20.05.2026 | 16:30 | 0 | 12 | 0 | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | |||
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 10.02.2026 | 09:30 | 10.02.2026 | 11:30 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 10.02.2026 | 13:00 | 10.02.2026 | 15:00 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Deeskalation Tagesseminar | 19.02.2026 | 09:00 | 19.02.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| Visualisierung am Flipchart leicht gemacht | 27.02.2026 | 09:00 | 27.02.2026 | 13:00 | 1 | 12 | 0 | Maria Holm | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Moderationsschrift: Lesbar schreiben leicht gemacht_x000D_ Container und Rahmen: Struktur schaffen und „Highlights“ setzen_x000D_ Symbole und Figuren: Ideen und Inhalte mit schnell gezeichneten Icons graphisch in Szene setzen_x000D_ Schatten und Farben: Motive mit minimalem Aufwand plastisch und lebendig gestalten_x000D_ Material: Ein professioneller Auftritt mit hochwertigem Material_x000D_ Praxistransfer: Sicherheit, Spaß und Zutrauen in die eigenen Ressourcen durch Ausprobieren, selbst Gestalten und Üben | |
| DeeskalationstrainerIn | 27.02.2026 | 14:00 | 26.06.2026 | 16:15 | 5 | 20 | 0 | Sven Keitel, Sven Mengel | Online - Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie noch per E-Mail | ||
| Deeskalation Tagesseminar | 05.03.2026 | 09:00 | 05.03.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| Deeskalation Tagesseminar | 19.03.2026 | 09:00 | 19.03.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| DBT-Curriculum Skills I | 20.03.2026 | 09:00 | 21.03.2026 | 17:00 | 3 | 25 | 0 | Eva Dreifuss | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Rahmenbedingungen und Regeln für die Durchführung des Skillstrainings_x000D_ Behandlungsstrategien in der Gruppentherapie_x000D_ Module Achtsamkeit_x000D_ Zwischenmenschliche Fertigkeiten und Stresstoleranz | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 24.03.2026 | 09:30 | 24.03.2026 | 11:30 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 24.03.2026 | 13:00 | 24.03.2026 | 15:00 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Projektmanagement | 26.03.2026 | 09:00 | 27.03.2026 | 16:30 | 0 | 12 | 0 | Anja Ellis | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Definition, Rollen & Phasen eines Projekts_x000D_ Erarbeitung Projektauftrag (Projektsteckbrief)_x000D_ Ziele S.M.A.R.T. definieren_x000D_ Stakeholdermanagement_x000D_ Projekt-Risikomanagement & Strategien zum Umgang mit Risiken_x000D_ Definition und Unterscheidung: Klassisch / planbasiertes vs. agiles Projektmanagement_x000D_ Projektplanung planorientiert mit Planungsschritten, Ganttchart, Projektstrukturplan (PSP), Arbeitspaketen und Meilensteinen_x000D_ Projektablauf_x000D_ Projektabschluss und LessonsLearned | |
| Kompetent und sicher Sitzungen und Besprechungen moderieren | 03.04.2026 | 09:00 | 04.04.2026 | 13:00 | 0 | 12 | 0 | Maria Holm | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Planung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen/Besprechungen_x000D_ Einstieg und Motivation der Teilnehmer_x000D_ Spielregeln/Gesprächsregeln gemeinsam erarbeiten_x000D_ Agile und klassische Werkzeuge, Methoden und Skills_x000D_ Ergebnisse darstellen/sichern_x000D_ Konstruktiver Abschluss von Sitzungen/Besprechungen_x000D_ Rolle und Haltung des Moderators | |
| Deeskalation Tagesseminar | 23.04.2026 | 09:00 | 23.04.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 05.05.2026 | 09:30 | 05.05.2026 | 11:30 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 05.05.2026 | 13:00 | 05.05.2026 | 15:00 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Deeskalation Tagesseminar | 07.05.2026 | 09:00 | 07.05.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| DBT-Curriculum Skills II | 08.05.2026 | 09:00 | 09.05.2026 | 17:00 | 3 | 25 | 0 | Eva Dreifuss | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Bewusster Umgang mit Gefühlen_x000D_ Selbstwert | |
| Changemanagement | 19.05.2026 | 09:00 | 20.05.2026 | 16:30 | 0 | 12 | 0 | Sandra Helinski, Tina Tober | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | ||
| Deeskalation Tagesseminar | 21.05.2026 | 09:00 | 21.05.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| DBT-Curriculum in der Adoleszenz (DBT-A Aufbau) | 22.05.2026 | 09:00 | 23.05.2026 | 16:30 | 0 | 25 | 0 | Sven Cornelisse | Raum 406, J4, Forschungs- und Verwaltungsgebäude, 4. OG | Dialektische Interventionsstrategien_x000D_ Timing der Interventionen_x000D_ Fallkonzeptionalisierung_x000D_ Umgang mit schwierigen Situationen im Kontakt mit der Familie_x000D_ Supervisionsregeln und Teammanagement_x000D_ Umgang mit akuter und chronischer Suizidalität_x000D_ Umgang mit Komorbiditäten_x000D_ Ressourcenaktivierung_x000D_ Burnout-Prophylaxe_x000D_ DBT Adherence | |
| Deeskalation Tagesseminar | 11.06.2026 | 09:00 | 11.06.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| Kompetent und sicher im Umgang mit Konflikten - Konflikt als Chance | 16.06.2026 | 09:00 | 17.06.2026 | 17:00 | 0 | 12 | 0 | Maria Holm | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Grundkenntnisse der Konflikttheorie: Was ist ein Konflikt?, Chancen in Konflikten, Die Rolle von Gefühlen und Bedürfnissen im Konflikt_x000D_ Grundkenntnisse der Kommunikationstheorie: Professionelle Haltung in Konfliktgesprächen, Axiome nach P. Watzlawick, Kommunikationstechnik "Paraphrasieren"_x000D_ Ablauf eines Konfliktgesprächs_x000D_ Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens | |
| Deeskalation Tagesseminar | 18.06.2026 | 09:00 | 18.06.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 25.06.2026 | 09:30 | 25.06.2026 | 11:30 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 25.06.2026 | 13:00 | 25.06.2026 | 15:00 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| DBT-Curriculum Basis II | 03.07.2026 | 09:00 | 04.07.2026 | 17:00 | 1 | 25 | 0 | Susanne Alff-Petersen | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Commitmentstrategien_x000D_ Validierungsstrategien _x000D_ Veränderungsstrategien _x000D_ Dialektische Strategien _x000D_ Stilistische Strategien _x000D_ Krisenmanagement | |
| Deeskalation Tagesseminar | 23.07.2026 | 09:00 | 23.07.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| Deeskalation Tagesseminar | 10.09.2026 | 09:00 | 10.09.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| Deeskalation Tagesseminar | 24.09.2026 | 09:00 | 24.09.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 29.09.2026 | 09:30 | 29.09.2026 | 11:30 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 29.09.2026 | 13:00 | 29.09.2026 | 15:00 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 20.10.2026 | 09:30 | 20.10.2026 | 11:30 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Reanimation von Erwachsenen (CPR - Cardiopulmonary Resuscitation) | 20.10.2026 | 13:00 | 20.10.2026 | 15:00 | 0 | 20 | 0 | Megacode-TrainerInnen des ASB | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Basiswissen zu Notfallmaßnahmen_x000D_ Einführung in die sachgerechte Handhabung des Larynxtubus und des HeartStart Fr 3 Defibrillators_x000D_ Einüben der Herz-Lungen-Wiederbelebung zur Abwendung des unmittelbar drohenden Todes bei einem Atem- und Kreislaufstillstand | |
| Deeskalation Tagesseminar | 22.10.2026 | 09:00 | 22.10.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| DBT-Curriculum Basis III | 23.10.2026 | 09:00 | 24.10.2026 | 17:00 | 2 | 25 | 0 | Susanne Alff-Petersen | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | DBT in unterschiedlichen klinischen Kontexten_x000D_ Konzept des Konsultationsteams_x000D_ Regeln für das Konsultationsteam und Teammanagement_x000D_ Fallkonzeptionalisierung_x000D_ Strukturelle Strategien_x000D_ Timing der Interventionen_x000D_ Dialektische Interventionsstrategie_x000D_ Gefühlsaktualisierung und Übearbeitung_x000D_ Kognitive Strategien_x000D_ Burnout-Prophylaxe_x000D_ Adhärenz_x000D_ Videosupervision | |
| Deeskalation Tagesseminar | 05.11.2026 | 09:00 | 05.11.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. | ||
| DBT-Curriculum Skills III | 13.11.2026 | 09:00 | 14.11.2026 | 17:00 | 1 | 25 | 0 | Eva Dreifuss | Hans Martini Raum, J4, Suchtklinik, 4. OG | Aktuelle Problemstellungen_x000D_ Spannungskurve_x000D_ Akzeptanz_x000D_ Emotionales Netzwerk_x000D_ Rollenspiele | |
| Deeskalation Tagesseminar | 19.11.2026 | 09:00 | 19.11.2026 | 16:30 | 0 | 14 | 0 | Raum 106, J5, Therapiegebäude, 1. OG | Umgang mit der eigenen Aggression und Frustration_x000D_ Begriffsbestimmung_x000D_ Aggressionsauslösende Faktoren_x000D_ Soziale Kompetenz_x000D_ Grundlagen der Gesprächsführung_x000D_ Antiaggressionstraining mit Patienten (Inhalte und Gestaltung)_x000D_ Prävention und Nachbetreuung_x000D_ Die im Tagesseminar erworbenen Kenntnisse werden in praktischen Übungen vertieft, siehe Seminar „Deeskalationstraining – Übungseinheit“. |